Use two Intel Celeron(A) in Dualboardīs

     Als erstes zur Warnung das ganze macht Ihr auf eigene Gefahr. Wenn man
sich irgentwo vertut kann man schnell eine CPU-Leiche basteln !!!
( was uebrigens einen schoenen Wandschmuck darstellt )

Doch nun fangen wir an. Im Prinzip ist der Celeron(A) genau wie seine PII
Brueder Dualboard faehig. Dies wolte Intel allerdings wohl
aus finanziellem Interesse verhindern ( 2 CeleronA auf 45oMHz
getacktet sind nunmal ca. 15ooDM billiger als 2 45oMHz PIIīs ).

Als erstes kommt der schwierigste Teil. Mit Hilfe eines o.5mm
Bohrers muessen wir als erstes verhindern das der BR1 Pin der CPU
Kontackt zur Platine hat. Hierzu legen wir die CPU mit der
Rueckseite nach oben ( die CPU nach unten ) und den Slot-1 Kontackten
nach unten vor uns hin. Nun Bohren wir VORSICHTIG den BR1 Pin
( 3. Reihe von links, 12. Pin von unten )



aus bis wir soeben durch die Platine sind und die CPU keinen
Kontackt mehr zu Ihr hat ( im Querschnitt wuerde es so aussehen ) :



So dies war der schwierigste Teil... alles weitere solte keine
Probleme mehr bereiten.
Nun drehen wir den Celeron um ( CPU nach oben und Slot-1 Pins
nach unten ). Jetzt muss BR1 auf 3.3 Volt gelegt werden.
Hierzu loeten wir VORSICHTIG einen Kabel zwischen BR1
( 3. Reihe von rechts und 12. Pin von unten ) und RP6.
An diesem Wiederstand sind oben rechts noch 2 Pine frei
einen hiervon benutzen wir hierfuer.
Als letztes loeten wir einen weiteren Kabel von BR1



nach B75 der Slot-1 Pins ( siehe Picture unten ).



Nun testen wir die erste CPU alleine im Board. Wenn alles richtig
gemacht wurde solte der Rechner mit dieser einen CPU laufen.
Wenn nicht muessen nochmal alle Schritte ueberprueft werden,
wo was falsch gemacht wurde. Wenn der Rechner laeuft muss die
2. CPU gleichermassen umgeruestet werden.
Danach solte der Rechner auch mit 2 Celeronīs als Dualsystem
arbeiten.
Hier zum Abschluss nochmal die Schaltung :



Zum Abschluss die Warnung : alles GENAU ueberpruefen bevor
die CPU(īs) das erste mal getestet werden UND alles passiert
AUF EIGENES RISIKO.


Diese www-Seite und enthaltene Anleitung ist erstellt und (c) bei M.Schulz in 1999.
Weitere folgen in Kuerze auf diesem Server.



 
[zurueck zur Hauptseite / back to mainpage]