

Use Matrox GFX-Card for Framebuffer device
Nun im Prinzip ist die Sache für jeden der ein Kernel Compilieren kann
recht einfach.
Als erstes muss das Kernel ( 2.1.13x oder neuer ) mit folgenden Optionen
neu Compiliert werden ( hier im Beispiel für eine Matrox G1oo/2oo ).

Danach das neue Kernel in das LOADLIN Verzeichnis der Bootplatte kopieren.
Die beste Lösung ist die LINUX.PAR zu loeschen und in der AUTOEXEC.BAT
ein Bootmenue einzurichten. Von hier kann man dann Linux mit Hilfe von
LOADLIN z.b. mit folgenden Parametern starten :
bzimage root=/dev/sda3 video=matrox:vesa:0x0117,fv:100 mem=256M ro
Die Zeile baut sich wie folgt auf :
Name des Kernelimage, hier BZIMAGE
Rootdevice, hier /DEV/SDA3
Parameter fuer das Framebufferdevice, hier MATROX:VESA:0x0117,FV:100
( 1o24 x 768 in 1oo HZ )
Speicher im Rechner, hier mem=256M fuer 256 MB
Bei den Parametern fuer den FB steht in unserem Beispiel FV:100 fuer 100Hz.
MATROX:VESA:0x117 steht fuer unsere Matrox als Framebuffer und 1o24 x 768
fuer dem Videomode.
Anstelle der 0x117 koennen auch folgende andere Videomodes
angewaehlt werden :

( Modi hab ich hier als Picture integriert damit man es besser downloaden kann :-))
Das war es auch schon fast..... Nur noch zum Schluss die "unelegantere"
Loesung fuer Leute die die Modi gern fest im Kernel haetten
um keine Parameter uebergeben zu mussen :-)))
Hierzu muss die Datei linux/drivers/video/matroxfb.c wie folgt geaendert werden :
Die Zeile { 1024, 768, 180, 28, 32, 8, 106, 2, 60 }, suchen.
Die letzte Zahl der Zeile steht fuer die Hz Zahl. Wir aendern sie also wie folgt um :
{ 1024, 768, 180, 28, 32, 8, 106, 2, 100 },
( oder eben entsprechende Zeile fuer den von euch gewaehlten Videomode )
Dann die Zeile static unsigned int vesa = 0x105; /* "matrox:vesa:xxxxx" */
suchen und anstelle der 0x105 den gewuenschten Mode eintragen.
z.b. : static unsigned int vesa = 0x117; /* "matrox:vesa:xxxxx" */
fuer unser 1o24 x 768 Beispiel.
Nun nur noch das neue Kernel Compilieren und benutzen.
Es wird jetzt Standartmaessig der neue Modi benutzt.
Diese www-Seite und enthaltene Anleitung ist erstellt und (c) bei M.Schulz in 1999.
Weitere folgen in Kuerze auf diesem Server.

[zurueck
zur Hauptseite / back to mainpage]